VERGÜTUNGSPORTAL ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN
Die Studie zur Top-Managementvergütung öffentlicher Unternehmen, bereitgestellt auf dem Vergütungsportal öffentliche Unternehmen, bietet Ihnen die Möglichkeit, in nur 10 Minuten eine maßgeschneiderte Individualbenchmarking-Studie als hochwertige Entscheidungsunterstützung zu erstellen. Es beinhaltet folgende Leistungen:
Unser Vergütungsportal (öffentliche Unternehmen) bietet Ihnen die Möglichkeit, in nur 10 Minuten ein maßgeschneidertes Individualbenchmarking als hochwertige Entscheidungsunterstützung zu erstellen.
Unser Vergütungsportal zeichnet aus:
- Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit (im Vergleich zwischen den Portalen von uns und anderen Anbietern)
- erstklassiges Preis-Leistungsverhältnis (leicht zu vergeben)
- Hochwertige, aussagekräftige, und direkt verwendbare Übersicht
- formale und inhaltliche Unabhängigkeit
Wir bieten eine wissenschaftliche Daten- und Entscheidungsunterstützung. Das Portal ist nützlich für alle denkbaren Konstellationen – sowohl ohne aber auch mit Personal-/Vergütungsberater. Auch wenn keine Vergütungsentscheidung ansteht, ist es unterjährig z.B. bei der Aufstellung von Wirtschaftsplänen und Zielvereinbarungen usw. hilfreich und begründet einen Erwerb. Wir verstehen uns nicht als Vergütungsberatung im engeren Sinn.
Referenzen zum Vergütungsportal öffentliche Unternehmen finden Sie hier.
Nachfolgendes Videotutorial stellt das Vergütungsportal öffentliche Unternehmen ausführlich vor. Außerdem können Sie sich eine Schritt-für-Schritt Anleitung und ein beispielhaftes Ausgabedokument einer Individualbenchmarking-Studie (vorlagefähiges PDF) herunterladen.
INDIVIDUALBENCHMARKING-STUDIEN
Onlinebasierte Erstellung von maßgeschneiderten Individualbenchmarking-Studien mit nur wenigen Klicks
Kompakte Übersicht mit vergleichbaren Unternehmen in vorlagefähiger Form
Vergleich der Gesamtvergütung pro Top-Managementmitglied in der jeweiligen Branche und mit vergleichbaren Unternehmensmerkmalen
Grafische Aufbereitung der absoluten und relativen Top-Managementvergütung im Verhältnis zur Zahl der Arbeitnehmer/-innen, zur Bilanzsumme und zum Umsatz
Glossar mit weiteren Beurteilungskriterien und zu wichtigen Begriffen im Kontext der Top-Managementvergütung
Aussagekräftige Übersicht zu den einzelnen Vergütungsbestandteilen
Digitale Analyseleistung, entwickelt auf Basis eines mehrjährigen Austausches von Praxis und Wissenschaft
Wissenschaftlich fundierte, einzigartige Datenbasis
Transparente und nachvollziehbare Erläuterung der Methodik
VERGÜTUNGSSTUDIE
Übergreifende Vergleiche für über 20 Branchen der kommunalen Ebene sowie Bund und Länder
Ergänzung zu Individualbenchmarking-Studien zur Zusammensetzung der Vergütung (Altersversorgung, Dienstwagen, etc.) und Größe von Top-Managementorganen
Zusätzliches Kapital zu Unterschieden bei der Vergütung zwischen Frauen und Männern mit Blick auf die gesellschaftspolitische Debatte zum „Gender Pay Gap“ und zur Unterstützung der Gleichstellungsarbeit
VORTEILE
Ausschließlich „echte“ öffentliche Unternehmen, bei denen die öffentliche Hand einen maßgeblichen Einfluss bei Vergütungsentscheidungen ausüben kann (Beteiligung mind. 50%)
Einzigartige Datenbasis der Vergütungsstudie aus Abfrage nicht öffentlich verfügbarer Vergütungsdaten und Dokumentenanalyse
Breites Analyseportfolio für fundiertere Entscheidungsunterstützung (z.B. erfolgsbezogene Vergütung in Branchen und relative Vergütung)
Differenzierte Branchenzuordnung und -betrachtung für einen sachgerechteren Vergleich
Wissenschaftliche Qualitätsmaßstäbe sowie eindeutige Ausrichtung an Praxisbedarf
Sie können Vergütungsdaten der eigenen Unternehmen schnell und unkompliziert mit den Branchendurchschnitten der Studie vergleichen, situationsgerecht evtl. örtliche Besonderheiten in die Überlegungen aufnehmen und auf dieser Grundlage eine fundiert und sachlich begründete Entscheidung treffen. Angesichts der Relevanz der Thematik und der Höhe der gezahlten Vergütungen lohnt sich der Erwerb einer Lizenz zur Nutzung der Studie aus unserer Sicht bereits bei einer einzelnen entsprechenden Vergütungsentscheidung.
Für Entscheidungsträger/-innen kann die Studie eine Entscheidungsunterstützung und einen Orientierungsrahmen mit relevanten Mehrwerten bieten, wie u.a.:
Argumente und faktenbasierte Grundlage für angemessene Vergütungen im Sinne der Daseinsvorsorge
Stärkung von Glaubwürdigkeit und Vertrauen in der Öffentlichkeit bei der Verwendung öffentlicher Mittel
Fundierung von Antworten auf zunehmende Fragen zur Vergütung durch Öffentlichkeit und Medien
Einsparpotenziale durch weniger Ausgaben für Personal-/Vergütungsberatung und andere Studien
Beurteilung von Vergütungsvorschlägen aus Personal-/Vergütungsberatung und Gutachten
Übergreifend leistet die Studie zur Top-Managementvergütung öffentlicher Unternehmen einen handfesten Entwicklungsbeitrag zur nachhaltigen Aufgabenerfüllung bei knappen Ressourcen und zur Steuerung von öffentlichen Unternehmen. Sie ermöglicht, bisherige Informationsabhängigkeiten der öffentlichen Hand zu überwinden sowie die Diskussion im Vergütungskontext durch wissenschaftliche Erkenntnisse zu versachlichen. Die Studie ist eine große Chance für das öffentliche Gemeinwesen. Im Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis besitzt sie besondere Potenziale für die öffentliche Hand zur Stärkung einer nachhaltigen Daseinsvorsorge und für die Entscheidungskultur in diesem Handlungsfeld.