ORGANISATION
Die PCG – gemeinnützige Forschungsgesellschaft gGmbH (PCG gGmbH) ist eine unabhängige wissenschaftliche Organisation, die im Jahr 2015 gegründet wurde. Geschäftsführender Alleingesellschafter ist Prof. Dr. Ulf Papenfuß, Inhaber des Lehrstuhls für Public Management & Public Policy an der Zeppelin Universität Friedrichshafen (ZU). Im Sinne der Mission agieren Lehrstuhl, ZU und PCG gGmbH „Hand in Hand“.
Public Corporate Governance (PCG) wird, hier in einer Kurzformel vereinfacht dargestellt, verstanden als rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen und dessen Gestaltung für die Steuerung, Überwachung und Leitung von und in rechtlich und/oder wirtschaftlich selbständigen Organisationen der öffentlichen Hand sowie die tatsächlich praktizierte Unternehmensleitung bzw. -überwachung.

Die PCG – gemeinnützige Forschungsgesellschaft gGmbH verfolgt im Sinne Ihrer Satzung ausschließlich gemeinnützige Ziele in Wissenschaft und Forschung. Dies beinhaltet insbesondere, erkenntnis- und problemlösungsorientierte Public Management Forschung zu finanzieren und die öffentliche Hand durch unsere Studien bei der Gestaltung einer nachhaltigen Daseinsvorsorge zu unterstützen. Damit möchten wir langfristig einen wissenschaftlichen Beitrag für die Funktions- und Leistungsfähigkeit des öffentlichen Sektors sowie des demokratischen Gemeinwesens leisten. Die PCG – gemeinnützige Forschungsgesellschaft gGmbH ist damit im Interesse von Wissenschaft und universitärer Forschung. Sie bietet die Möglichkeit der Finanzierung und Realisierung von Forschungsvorhaben und Studien für praxisrelevante Problemstellungen der öffentlichen Hand, was sonst an einer Universität bei knappen Mitteln nicht ohne weiteres möglich wäre. Einnahmen im Sinne der vom Finanzamt geprüften und anerkannten Gemeinnützigkeit dienen ausschließlich der Deckung von Personal- und Sachkosten zur Studienerstellung, insbesondere der Finanzierung von Mitarbeiter/innen in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst.
Ein besonderes Anliegen ist uns dabei auch, wissenschaftlich fundierte Beiträge zur Weiterentwicklung einer faktenbasierten und werteorientierten Entscheidungskultur der öffentlichen Hand zu bieten. Dabei motiviert uns sowohl ein wissenschaftliches Erkenntnisinteresse als auch die Erarbeitung von Lösungsbeiträgen für die zukünftige Funktions- und Leistungsfähigkeit des öffentlichen Sektors sowie des demokratischen Gemeinwesens.
Unsere Jahresberichte können Sie hier abrufen:
Jahresbericht 2021 Jahresbericht 2020 Jahresbericht 2019 Jahresbericht 2018 Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2016